Wenn Schülerinnen und Schüler übernehmen

  09.04.2025 Heimiswil, Jugend, Bildung / Schule, Burgdorf, Gesellschaft

Das Team um das Gastgeberpaar Nadia und Marco Lau mit den zehn Mitarbeitenden des Landgasthofs Löwen in Heimiswil erhielt vergangenen Donnerstag tatkräftigen Zuwachs. 17 Schülerinnen und Schüler der Burgdorfer Oberstufe Pestalozzi übernahmen für einmal die Geschicke des «Löwen». Möglich machte dies das Projekt «Klassengastro», organisiert vom Verband GastroBern. Dabei erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich in der Berufswahl befinden, nicht nur einen Einblick in die Jobs der Gastronomie, sondern können gleich mit anpacken.

Freude und Interesse an der Gastronomie
«Für uns ist es unglaublich schön zu sehen, dass sich so viele junge Menschen für die Arbeit in der Gastronomie interessieren», hält Restaurationsleiterin Nadia Lau erfreut fest. So gross wie das Interesse der Jugendlichen war auch dasjenige ihrer Eltern und Bekannten: «110 Personen haben sich für das Nachtessen angemeldet», verkündet Nadia Lau. Eine stolze Zahl, die das Interesse am Projekt «Klassengastro» aufzeigt und gleichzeitig für eine gewisse Nervosität bei den Jugendlichen sorgte. «Ein paar Stunden, bevor die Gäste eintreffen, hält sich die Nervosität noch in Grenzen. Doch wir sind sicher, dass das am Abend ganz anders aussieht. Wir hoffen, dass alles wie gewünscht klappt, dass beim Servieren nichts herunterfällt und in die Brüche geht und vor allem dass das Essen den Leuten schmeckt», ist sich eine Gruppe Mädchen einig. Damit dies gelingt, wurden die Schülerinnen und Schüler in kleine Gruppen aufgeteilt, in denen sie die Berufe der Restaurationsfachperson und der Köchin oder des Kochs näher kennenlernen konnten. Das Team des Landgasthofs Löwen stand ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Oben im Saal wurden fleissig Tischkärtchen geschrieben, Servietten gefaltet und die Tische aufgedeckt und mit Dekorationen verschönert. «Natürlich unterstützen wir die Jugendlichen, doch letztlich sind sie es, welche die Arbeit erledigen. So erhalten sie einen ungefilterten Eindruck davon, was ein Bankett für 110 Personen alles voraussetzt», so Nadia Lau. Sie lobt: «Es ist toll, wie motiviert die Jugendlichen mit anpacken!»

Ein köstliches 4-Gang-Menü
Auch in der Küche wurde fleissig geschnitten, vorbereitet, gekocht und abgeschmeckt. Unter der Anleitung von Küchenchef Marco Lau und seines Teams sollte bis am Abend ein leckeres 4-Gang-Menü entstehen – Crêpe-Rolle gefüllt mit Gemüse, Apfel-Randen-Carpaccio und Kartoffelsuppe im Glas, Hackbraten mit hausgemachten Kartoffelklössen und Gemüse als Hauptgang sowie eine Dessertvariation bestehend aus Bananenkuchen, Himbeertiramisu und Vanilleglace sollten die Gaumen der Gäste am Abend erfreuen. Bei einem Besuch in der Küche entstand nicht der Eindruck, dass es sich bei den Schülerinnen und Schülern lediglich um Gäste im Reich von Marco Lau handelte. Viel eher wirkten der Chefkoch, seine Crew und die Jugendlichen wie ein bestens eingespieltes Team. Kein Zweifel, dass das Abendmenü den Gästen schmecken würde.
Auch Lehrerin Kathrin Guggisberg zeigte sich erfreut über das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler. «Es ist schön zu sehen, wie sie in ihrer neuen Rolle aufblühen», bilanziert sie. «Zudem erfahren die Jugendlichen nun, dass Dinge wie etwa ein ‹Mise en place› oder die richtige Bezeichnung der Küchenmesser keine unnötige Erfindung der Hauswirtschaftslehre sind», meint sie lachend.
Es wurde noch fleissig weitergearbeitet, ehe gegen Abend mit dem Eintreffen der 110 Gäste der Höhepunkt des Projekts eingeläutet wurde. Mit Blick auf die «Klassengastro» im Landgasthof Löwen lautet das Fazit, dass die Schülerinnen und Schüler dabei nicht nur übernahmen, sondern auch vollends überzeugten.

Joel Sollberger

www.loewen-heimiswil.ch


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote