Burgdorf im Zeichen des Sports
19.03.2025 Fotoalben, Region, Foto, Sport, Aktuell, Gesellschaft, Jugend, Burgdorf, VereineIm März ehren die Stadt Burgdorf sowie die Burgergemeinde Burgdorf jeweils die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Jahres. Geehrt werden Athletinnen und Athleten für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Einzel- und Mannschaftssport aller Alterskategorien.
Der glanzvolle Anlass in der Markthalle Burgdorf, der mit seiner Aufmachung und dem farblich perfekten Bühnenbild schon beinahe mit dem Glamour einer grossen TV-Samstagabend-Kiste wie beispielsweise den Sports Awards des Schweizer Fernsehens mithalten könnte, wurde von Matthias «Mättu» Röthlisberger moderiert. Bekannt sein dürfte er den meisten als Moderator und Kommentator des TV-Sportsenders «My Sports».
Respekt und Stolz für ausgezeichnete Leistungen
Die Sportnacht eröffnete Stadtpräsident Stefan Berger (Grossrat, SP), der als Erster ans Rednerpult trat und den Athletinnen und Athleten seinen Respekt zollte. Burgdorf sei stolz auf die herausragenden Leistungen im Bereich Sport. Er verwies aber auch auf das wichtige Fundament als Teil für diese Erfolge: Mütter und Väter, Trainerinnen und Trainer und ein Umfeld, das im Hintergrund mitarbeitet, motiviert und unterstützt. Auch ihnen gehört Dank und Respekt und ein Teil der Ehre.
Auch für Michael Ritter (Gemeinderat Burgdorf, Grossrat, GLP) war es eine sehr grosse Ehre, die Burgdorfer Sportlerinnen und Sportler an der Sportnacht zu ehren. Er nimmt den Anlass als Zeichen der Wertschätzung. Nicht nur sportliche Höchstleistungen seien im Vordergrund. Der Sport, mit Fairness und dem Umsetzen von Sportgeist, könne zu einer Lebenseinstellung werden.
Francesco M. Rappa, (Gemeinderat Burgdorf, Grossrat, Die Mitte) ehrte in seinem Rückblick das gesamte Team, das im August 2024 das legendäre «Triple 2024» der Schwingfeste auf die Beine gestellt hatte. Der Schwingklub Burgdorf und das Organisationskomitee gingen neue Wege und organisierten das Oberaargauische, das Emmentalische und das Bernisch-Kantonale Schwingfest. Hinzu kamen drei Schwingernächte und das Unteremmentalische Jodlertreffen an gleicher Stätte. Mit der achteckigen Arena im Zentrum von Burgdorf, einer perfekten Organisation und Durchführung schrieb man während zwölf Tagen einen Teil Geschichte besten Schwingsports.
Sportlerinnen und Sportler schreiben besondere Geschichten
Moderator Matthias Röthlisberger verlas danach die Sportlerinnen und Sportler sowie die Teams, die für ihre Erfolge geehrt wurden. Einige davon durfte er direkt auf der Bühne begrüssen. Darunter Daniel Moser (Minigolf), Oliver Wagner (Tennis), Enrico und Marc Pfister (Curling), Sascha Lehmann (Klettern) und seinen Vater Markus Lehmann sowie Jasmin Liechti (Radsport).
Enrico und Marc Pfister holten sich im Februar 2024 mit Tim Jungen und Skip Björn Jungen an der Open Air Schweizermeisterschaft den Titel. Nun haben sie gar das Projekt Olympia 2026 mit der Startberechtigung für die Philippinen vor Augen. Die Chance auf eine Teilnahme nach dem Goldmedaillengewinn an den Asian Winter Games in China im Februar dieses Jahres mit den Teamkollegen Christian Haller und Alan Frei – der ersten Goldmedaille für die Philippinen überhaupt – stehen gut. An den nächsten zwei internationalen Turnieren können sie sich mit einer guten Leistung für die Olympischen Spiele qualifizieren.
Ein weiteres, überaus spezielles Drehbuch schrieben Sascha Lehmann (Klettern, Olympionike 2024 in Paris) und Vater Markus Lehmann, (ehemaliger Kunstturner und Olympionike 1984 in Los Angeles). Ganze 40 Jahre nach Markus hatte sein Sohn Sascha im vergangenen Jahr für die Nationalflagge der Schweiz an Olympischen Spielen in Paris teilgenommen.
Solche Geschichten, schreibt nur der Sport.
Paul Hulliger