Duell ums Gemeindepräsidium
03.10.2023 Aktuell, Politik, FotoAm 22. Oktober 2023 finden in Bätterkinden die Gemeindewahlen statt. Die Ausgangslage präsentiert sich spannend. Sowohl die SVP als auch die SP erheben Anspruch auf das Gemeindepräsidium. Gemeindepräsident Beat Linder (SVP), der das Amt seit 14 Jahren ausübt und die Entwicklung von Bätterkinden in der jüngeren Zeit wesentlich geprägt hat, verzichtet aus Altersgründen auf eine weitere Kandidatur. In seine Fussstapfen soll nach dem Willen der SVP Gemeinderätin Barbara Thürkauf treten. Die SP portiert Gemeinderat Peter Kuhnert als Kandidaten für das Präsidium. Während in den 2000er-Jahren die Gemeindepräsidentin beziehungsweise der Gemeindepräsident von Bätterkinden stets in stiller Wahl bestätigt wurde, kommt es in diesem Jahr zum Duell zwischen der SVP-Kandidatin und dem SP-Kandidaten. Die Entscheidung, wer der Gemeinde in den kommenden vier Jahren vorstehen soll, liegt also bei der Bevölkerung.
Die gegenwärtige parteipolitische Zusammensetzung der siebenköpfigen Exekutive sieht folgendermassen aus: SVP 3 Sitze (inklusive Präsidium), SP 3 Sitze und Die Mitte 1 Sitz. Neben Barbara Thürkauf und Peter Kuhnert wollen auch Rudolf Fischer (SVP), Petra Lüdi (SP) und der parteilose Thomas Kellenberger, der im Jahr 2019 auf der Liste der BDP (heute Die Mitte) gewählt wurde, ihre Tätigkeit in der Legislaturperiode 2024 bis 2027 fortsetzen. Ebenso wie Präsident Linder verzichtet Roland Burkhalter (SP) auf eine erneute Kandidatur. Der Gemeinderat von Bätterkinden wird also mit mindestens zwei neuen Gesichtern ergänzt.
SVP Bätterkinden-Kräiligen
Die SVP setzt sich zum Ziel, ihre drei Mandate inklusive des Präsidiums zu verteidigen. «Die momentane Sitzverteilung im Gemeinderat spiegelt die politischen Kräfteverhältnisse in Bätterkinden gut wieder. An dieser wollen wir nicht rütteln», erläutert Susanne Aeschbacher, Präsidentin der SVP-Sektion Bätterkinden-Kräiligen. «Zudem steht in der Gemeindepolitik die Parteizugehörigkeit nicht im Vordergrund. Gemeinderatswahlen sind Kopfwahlen. Deshalb treten wir mit einer vielseitigen Liste von erfahrenen, fähigen, aber auch mit jüngeren Kandidierenden an, die in der Gemeinde verwurzelt sind und wissen, wo der Schuh drückt und etwas bewegt werden muss. Barbara Thürkauf, unsere Kandidatin für das Präsidium, sammelte in den vergangenen vier Jahren als Ressortvorsteherin Soziales wertvolle Erfahrungen in der Exekutive, ist im Dorf bestens integriert, weiss Herausforderungen anzupacken und politisiert bodenständig. Als junge Frau wird sie der Gemeinde mit dem notwendigen Elan vorstehen. Ich bin optimistisch, dass sie von der Mehrheit der Bevölkerung unterstützt wird.»
SP Bätterkinden-Kräiligen
Die SP strebt ebenfalls die Verteidigung ihrer drei Sitze an. Mit der Kandidatur des bisherigen Gemeinde-Vizepräsidenten Peter Kuhnert für das Präsidium will sie der Bevölkerung eine Auswahl und die Chance auf einen Wechsel und Wandel bieten. Kuhnert ist seit 12 Jahren in der Gemeindepolitik aktiv – die letzten acht Jahre als Gemeinderat mit dem Ressort Umwelt. In dieser Funktion engagiert er sich in mehreren Gemeindeverbänden und verfügt dadurch über ein breites Netzwerk in der Region. «Unsere attraktive Liste für die Gemeinderatswahlen setzt sich aus zwei bisherigen und zwei neuen Kandidierenden zusammen, welche gewillt sind, Verantwortung zu übernehmen», erläutert Peter Kuhnert. Er zeigt sich überzeugt: «Für ein ausgeglichenes Kräfteverhältnis ist auch weiterhin eine starke SP notwendig. Es ist nie gut, wenn eine Partei alleine die Geschicke eines Dorfes bestimmt. Aus diesem Grund wählten wir das Motto ‹SP – wiu’s se brucht!›.» Kuhnert betont, dass das Einvernehmen zwischen den Parteien in Bätterkinden gegenwärtig sehr gut ist. «Wir wünschen uns auch für die kommende Legislatur ein konstruktives Verhältnis, sodass wir die Zukunft von Bätterkinden gemeinsam gestalten können.»
Die Mitte / EVP Untere Emme
Neu treten die Die Mitte und die EVP mit einer gemeinsamen Liste zu den Gemeinderatswahlen an. Bei den Wahlen vor vier Jahren gingen die beiden Parteien noch getrennte Wege, kooperierten allerdings mit einer Listenverbindung. «Die Zielsetzungen und Wertehaltungen unserer beiden Parteien liegen nicht weit voneinander entfernt. Es gibt viele Überschneidungen», erläutern Mathias Leuenberger, Vorsitzender Die Mitte in Bätterkinden, sowie Daniel Bonomi, Ortsvertreter EVP Bätterkinden, auf Anfrage. Das Zusammengehen lässt sich auch auf pragmatische Gründe zurückführen. «Es ist für kleinere Parteien nicht ganz einfach, motivierte Kandidierende zu gewinnen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.»
Das Ziel Der Mitte und der EVP ist es, das Mandat von Thomas Kellenberger zu verteidigen. «Dieser leistet hervorragende Arbeit und kennt unsere Gemeinde bestens», hebt Mathias Leuenberger hervor. «Die Liste von Die Mitte und EVP bietet eine Alternative zu den Polparteien. Als Zünglein an der Waage mit mindestens einem Sitz wollen wir uns auch weiterhin in der Exekutive zum Besten Bätterkindens engagieren und uns zugleich in die Kommissionsarbeit einbringen», halten Leuenberger und Bonomi fest. Für das Gemeindepräsidium geben weder EVP noch Die Mitte eine Wahlempfehlung ab.
Sämtliche Parteien zeigen sich im Gespräch überzeugt, dass sich die Gemeinde Bätterkinden grundsätzlich auf einem guten Weg befindet. Dennoch stehen natürlich zahlreiche Geschäfte, Projekte und alltägliche Herausforderungen an, die es anzupacken und zu bewältigen gilt. Das Wahlergebnis wird entscheiden, wer welche Akzente setzen kann.
Markus Hofer
Gemeinderatswahlen (Proporzwahlen):
SVP, Liste 1: Barbara Thürkauf (bisher, kumuliert); Rudolf Fischer (bisher, kumuliert); Leif Althaus (neu); Peter Marti (neu); Karin Althaus (neu).
SP, Liste 2: Peter Kuhnert (bisher, kumuliert); Petra Lüdi (bisher, kumuliert); Katharina Bärtschi Joss (neu, kumuliert); Patricia Hostettler (neu).
Die Mitte / EVP, Liste 3: Thomas Kellenberger, parteilos (bisher, kumuliert); Margrit Striewski, parteilos (neu, kumuliert); Daniel Bonomi, EVP (neu, kumuliert); Julia Fischer, parteilos (neu).
Wahl Gemeindepräsident/in (Majorzwahlen):
Barbara Thürkauf, SVP; Peter Kuhnert, SP.