Weisch no? – Blick auf die Handfeste- Feierlichkeiten von 1973

  16.08.2023 Aktuell, Politik, Foto, Burgdorf, Kultur, Gesellschaft

Vor 750 Jahren erhielt die Stadt Burgdorf einen handgeschriebenen Freiheitsbrief, die sogenannte Handfeste. Sie hält Rechte und Pflichten fest, die von der damaligen Herrschaft den Burgern der Stadt verliehen wurden. Diese verhalfen der Stadt zu grösserer Selbstständigkeit und mehr Freiheiten, wichtige Voraussetzungen für die Stadtentwicklung. Die Handfeste hat den Grundstein gelegt für das, was Burgdorf heute ist. Wenn das kein Anlass zum Feiern ist! Verschiedene Events zum 750-Jahr-Jubiläum, verteilt aufs ganze Jahr, bereichern die Stadtkultur.

Eine Ausstellung an der Rütschelengasse zeigt Erstaunliches
Bereits vor 50 Jahren feierte die Stadt Burgdorf die Handfeste von 1273. Die Planungsarbeiten dauerten mehrere Jahre und kosteten zusammen mit dem Fest über eine halbe Million Franken, wie Stadtpräsident Stefan Berger am Samstag an der Vernissage der Ausstellung «Weisch no?» erzählte. «Wir leben im Heute und schauen für einmal aufs Gestern zurück in eine lebendige Stadtgeschichte», ergänzte er. Burgdorf hatte vor 50 Jahren ein Fest organisiert, wie noch niemals davor eines stattgefunden hatte. Eine kleine Stadt vollbrachte Grosses. In einem Raum an der Rütschelengasse 13 zeugen farbige Ausstellungswände mit Bildern und Beschriftungen, moderne Medien mit Musik und Film, Schubladen mit Imageträgern und ein Ständer mit Fotokarten von Festivitäten, die verblüffen.
Nach einem Neujahrsempfang wurden Salutschüsse abgefeuert und 1000 Armeebrieftauben ausgesandt. Dem Zeitgeist entsprechend waren Stadthostessen in adretten Kostümen, Marktfrauen in Trachten und Musikgesellschaften in Uniformen unterwegs. Mit 224 Gemälden aus dem Besitz von Burgdorfern/-innen entstand eine Ausstellung, die nationale Anerkennung fand. Eine Hobby-Ausstellung, ein Landfrauenmarkt und vorausschauend in die heutige Zeit ein «BSDS» (Burgdorf sucht den Superstar) wurden durchgeführt. Ein Höhepunkt war der Festumzug mit 3500 Teilnehmenden, 221 Pferden, weiteren Haustieren und Panzern. Gegliedert war er in 29 Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Gleich zweimal zog der Umzug durch die Stadt und begeisterte jedes Mal 20 000 bis 30 000 Zuschauende. Mehrere Hundert Freiwillige unterstützten die Feierlichkeiten ehrenamtlich.
Wertvolle Geschenke an die Stadt
Zahlreiche Geschenke, die noch heute einen wichtigen Platz in der Stadt einnehmen, wurden zur 700-Jahr-Feier der Handfeste überreicht: für den Gemeindesaal ein Steinway-Flügel und ein Gemälde, Wappenscheiben, der Pestalozzibrunnen am Kirchbühl, eine Plastik im Gotthelfpark, der Planetenweg und ein Vita-Parcours, um nur einige zu nennen.
Die Ausstellung «Weisch no?» wurde von Sabine Käch gestaltet und arrangiert (in Zusammenarbeit mit der Kulturbeauftragten Dagmar Kopše).

Helen Käser


Öffnungszeiten:
Donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 11.00 bis 13.00 Uhr.
Die Ausstellung dauert bis am 14. September 2023 und befindet sich an der Rütschelengasse 13 in Burgdorf.


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote