Nationalrätliche Rechtskommission zu Besuch auf dem Schloss
11.07.2023 Aktuell, Politik, Foto, BurgdorfTraditionsgemäss findet gegen Ende des zweijährigen Kommissionspräsidiums die Sitzung einer parlamentarischen Kommission ausserhalb des Bundeshauses im Heimatkanton der amtierenden Präsidentin oder des amtierenden Präsidenten statt.
Kommissionssitzungen «extra muros» des Bundeshauses erweitern jeweils den Horizont, doch sind sie immer auch mit logistischem Aufwand und Kosten verbunden.
Deshalb hat sich Christa Markwalder bereits zum dritten Mal in ihrer Amtszeit als Nationalrätin dafür entschieden, die Kommissionssitzung wie gewohnt im Bundeshaus durchzuführen und die Mitglieder der Rechtskommission im Anschluss an den ersten Sitzungstag nach Burgdorf in die Altstadt einzuladen. Schon im Jahr 2011, als sie Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission war, und im Jahr 2016, als Präsidentin des Nationalrats, hatte sich dieses Konzept bewährt.
Nach einem intensiven ersten Sitzungstag fanden sich die Mitglieder der Rechtskommission zunächst zu einem gemütlichen Apéro im Garten ihrer Präsidentin ein. Auf der anschliessenden Führung durch die Altstadt erinnerte Christa Markwalder an die liberalen Wurzeln des Kantons Bern – dank den Gebrüdern Schnell und der Zeitung «Berner Volksfreund» –, an die Bedeutung der Bildungsstadt, die dank dem Wirken von Johann Heinrich Pestalozzi aufgebaut wurde und ihren Grossvater ans Technikum Burgdorf brachte, und an die Festfreude der Stadt Burgdorf, die jedes Jahr seit 1729 an der Solätte zum Ausdruck kommt. Burgdorf kann aber auch eidgenössische Feste wie das ESAF 2013 oder das schweizerische Jugendmusikfest 2019 organisieren.
Im Schloss Burgdorf wurden die Mitglieder der Rechtskommission vom Gemeinderat mit einer Ansprache des Stadtpräsidenten Stefan Berger empfangen. Während des Nachtessens in Anwesenheit der Regierungsrätinnen Christine Häsler (Grüne) und Astrid Bärtschi (Die Mitte) unterstrich Christine Häsler in ihrer Rede die Bedeutung des politischen Austauschs zwischen den föderalistischen Ebenen – insbesondere zwischen Bund und Kantonen.
Christa Markwalder und Christine
Häsler wurden 2002 zur gleichen Zeit in den Grossen Rat gewählt und waren von 2015 bis 2018 gemeinsam im Nationalrat tätig. Die grüne Regierungsrätin schenkte ihrer langjährigen freisinnigen Wegbegleiterin einen Bergkristall, der Kraft für die Zukunft symbolisieren und spenden soll.
zvg