Die Befürworter/innen melden sich zu Wort

  07.02.2023 Aktuell, Politik, Foto, Gesellschaft, Bildung / Schule

Am 12. März 2023 entscheiden die Burgdorfer Stimmberechtigten über den Baukredit in der Höhe von 13,3 Millionen Franken für den Holzmodulbau auf der Schulanlage Schlossmatt. Gegen diesen wurde vom Gewerbeverein KMU Region Burgdorf mit Unterstützung verschiedener bürgerlicher Politiker das Referendum
ergriffen. Zuvor genehmigte der Stadtrat im September 2022 den Kredit mit grosser Mehrheit mit 27 Ja- gegen sechs Nein-Stimmen bei sieben Enthaltungen.
Der Abstimmungskampf ist momentan im Gang. Die Befürworterinnen und Befürworter des Projekts organisieren sich im Komitee «Ja zum Schulraum Schlossmatt», das von den Parteien EVP, EDU, GLP, Grüne und SP sowie zahlreichen Einzelpersonen unterschiedlicher politischer Couleur unterstützt wird. Die FDP und SVP empfehlen, den Kredit abzulehnen. Die Partei Die Mitte fasste keine Parole.  
Die Zeitung «D’REGION» druckt in dieser Ausgabe die Stellungnahme des Ja-Komitees ab. In der nächsten Ausgabe kommen die Gegner des Projekts zu Wort. Markus Hofer

Stellungnahme: «Ja zum Schulraum Schlossmatt»
«Die Stadt Burgdorf wächst Jahr für Jahr. Doch die Schulstadt Burgdorf hat damit nur teilweise Schritt gehalten. Der Volksschule fehlen vor allem Gruppen- und Mehrzweckräume, weite Teile der Infrastruktur sind – 60-jährig oder älter – nicht mehr zeitgemäss. Gerade auch im Schulhaus Schlossmatt hangelt man sich wegen der Platznot seit Längerem von Provisorium zu Provisorium. Der geplante Neubau mit neun zusätzlichen Schulzimmern kommt einem Befreiungsschlag gleich. Er ist zugleich das Fundament für die Umsetzung der städtischen Schulraumplanung, die seit Jahren läuft: Infolge der regen Bautätigkeit, gerade auch im Süden der Stadt, werden die Schülerzahlen weiterhin wachsen.

Heilpädagogische Schule und Volksschule unter einem Dach
Das Projekt wurde mehrmals überarbeitet und neuen Gegebenheiten angepasst. Statt nur einen neuen Kindergarten und eine Tagesschule umfasst das Vorhaben nun auch Ausbauschritte, die ursprünglich erst für später vorgesehen waren. Burgdorf schafft damit – entsprechend dem Wunsch der Volksschulkommission und den Legislaturzielen des Gemeinderats – die Basis für seine erste Ganztagesschule. Zudem kann damit die Heilpädagogische Schule des SAZ im Schlossmattschulhaus einziehen und rückt so buchstäblich an die Volksschule heran – die gesetzliche Forderung des Kantons nach Integration der Sonderschule in die Volksschule kann somit erfüllt werden. Vor allem wird mit dem Bau die nötige Raumreserve geschaffen für die anstehende Renovation der bestehenden Schulanlage und für spätere Sanierungen an andern Schulgebäuden.

Ressourcenschonend und bautechnisch genial
Der flexibel nutzbare Holzmodulbau ist anpassungsfähig, je nach späterem Bedarf auch verschiebbar und ökologisch auf der Höhe der Zeit. Er erfüllt den Minergie-ECO-Standard und verursacht dementsprechend geringe Energiekosten. Die Photovoltaikanlage auf einem der zwei Dächer deckt die Hälfte des gesamten Strombedarfs der Schulanlage. Das Gebäude ist schwellenlos, rollstuhlgängig und gewährleistet ein gesundes Innenraumklima. Auch die Bauweise schont die Umwelt beziehungsweise Ohren und Nasen der Nachbarn: Die einzelnen Module werden montagefertig auf die Baustelle geliefert. Was Burgdorfs Stimmberechtigte hoffentlich klar gutheissen, ist kein Luxus, sondern bildungspolitisch klug und klimapolitisch gesehen ein Muss. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit für eine Stadt, die den Klimanotstand ausgerufen hat und die Kreislaufwirtschaft voranbringen will.

Auf Herz und Nieren geprüft
Der Präsident der Geschäftsprüfungskommission attestierte der Vorlage eine «sehr sorgfältige und nachvollziehbare Ausarbeitung». Das Parlament hiess den Investitionskredit über 13,3 Millionen Franken mit deutlicher Mehrheit gut. Trotzdem wurde das Referendum ergriffen. Die Gründe, die dafür ins Feld geführt werden, sind zum Teil schlicht aus der Luft gegriffen. So verschwinden mit dem Neubau nur drei Prozent der unbebauten Fläche des gesamten Areals – von fehlender Spielfläche für die Kinder keine Spur. Und bei den Kostenvergleichen mit einem Stadtberner Schulhaus werden Äpfel mit Birnen verglichen, genauer: ein erstklassiger Bio-Apfel mit einer zweitklassigen Birne aus IP-Anbau. Wie viel Geld die gesamte Schulraumerneuerung in Burgdorf letztlich kosten darf, wird Etappe für Etappe immer wieder demokratisch auszuhandeln sein.

Auf wessen Kosten soll gespart werden?
Das vorliegende Projekt ist für Burgdorf absolut verkraftbar und wird keine Steuererhöhung nach sich ziehen. Die Kritik, die im Stadtrat laut wurde, galt nebst den Kosten auch dem Ausschreibungsverfahren. Dabei ging dieses regelkonform und beschwerdefrei über die Bühne. In einzelnen Punkten nahmen Gemeinderat und Baudirektion den Ball auf und versprachen, der Kritik beim nächsten Ausbauschritt Rechnung tragen zu wollen.
Ein Nein zum Modulbau Schlossmatt hätte unabsehbare Folgen, sowohl für die weitere Planung als auch finanziell. Radikaler Sparwille kann sich rächen, gerade im Umfeld von anhaltender Knappheit bei den Bau­materialien und der Inflation. Man muss sich fragen: Wo und auf wessen Kosten «abgespeckt» werden soll?

Applaus ist schön, aber nicht genug
Damit sie gern zur Schule gehen, brauchen Kinder nebst einer bedürfnisgerechten Lernumgebung vor allem eines: Qualifizierte, voll engagierte Lehrpersonen, die Begeisterung wecken und nicht dauernd am Limit sind. Dies wiederum setzt gute Arbeitsbedingungen inklusive Räumlichkeiten voraus, die den Ansprüchen heutiger Unterrichtsformen gerecht werden. Die angespannte
personelle Lage darf im Schulbereich unter keinen Umständen so prekär werden, wie sie es im Gesundheitswesen bereits ist. Es gilt, zu den Lehrkräften und Schulleitungen Sorge zu tragen und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen. Applaus zu spenden, ist eine schöne Geste – reicht aber nicht. Die Schulstadt Burgdorf kann am Sonntag, 12. März 2023, mit einem Ja ein Zeichen mit bald schon spürbaren positiven Folgen setzen.»

Komitee «Ja zum Schulraum Schlossmatt»

www.pro-schule-schlossmatt.ch


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote