Der EHV trifft sich zur 118. Delegiertenversammlung
21.02.2023 Aktuell, Sport, Foto, VereineUm 9.00 Uhr begrüsste der Präsident Adrian Tschumi die Anwesenden. Umrahmt wurde die Begrüssung und die weitere Versammlung von der Musikgesellschaft Biembach. Der Gemeindepräsident Remo Weber stellte die Gemeinde vor, zu welcher sechs Hornussergesellschaften gehören.
Jahresberichte und Jahresrechnung
Alle Jahresberichte wurden veröffentlicht. Der Präsident liess es sich nicht nehmen, noch einige Ausführungen zu machen. Ein schönes Ereignis war das Hornusser-«Znacht», bei welchem ein toller Austausch unter den Anwesenden stattfand.
Da bei der HG Tramelan die Mitglieder mehrheitlich französisch sprechen, übersetzten Peter Rytz und seine Tochter Chantale Rytz die Umfrage betreffend Hornusserweg in kürzester Zeit. Des Weiteren dankte Adrian Tschumi für alle Rückmeldungen, welche bei ihm im Verlaufe des Jahres eingegangen sind. Der Jahresbericht und die Ausführungen wurden einstimmig angenommen. Thomas Schmitter verdankte die geleistete Arbeit des Präsidenten. Die Jahresberichte aus den einzelnen Ressorts wurden einstimmig angenommen.
Die Jahresrechnung wurde mit einem deutlich kleineren Verlust als budgetiert abgeschlossen. Hätte es keinen Wertschriftenverlust gegeben, wäre die Rechnung ausgeglichen gewesen. Es wird damit gerechnet, dass sich die Wertschriften wieder stabilisieren werden. Die Jahresrechnung 2023 wurde, wie von Thomas Wälchli, Mitglied der Geschäftsprüfungskommission, vorgeschlagen, von den Stimmberechtigten angenommen.
Veränderungen
Neu besteht der Verband aus 164 Gesellschaften, 1313 Nachwuchshornussern, 6068 aktiven Hornussern und 3157 Schiedsrichtern oder aktiven Hornussern mit Schiedsrichterlizenz.
Mutationen 2023: Die HG Gümligen und die HG Schaffhausen am Rhein haben den Austritt aus dem EHV gegeben. Die HG Frauenfeld hat den Austritt aus dem NOHV gegeben. Sie ist somit weiter an eidgenössischen Anlässen spielberechtigt. Die HG Heimiswil-Berg und Heimiswil-Dorf haben fusioniert und werden künftig unter HG Heimiswil die Wettkämpfe bestreiten. Erfreulicherweise sind im Verband 120 Nachwuchshornusser (Jahrgang 2006) zu den Aktiven übergetreten.
Die Integration der «HGVerwaltung» für Grossanlässe ist weiter auf Kurs. Der Testlauf am Verbandsfest in Bätterkinden war ein Erfolg. Somit wird in diesem Jahr an den Grossanlässen die Eingabe und Auswertung über die LiveApp laufen. Aktuell arbeitet die EDVK an der Integration der Meisterschaft, was allerdings noch einiges an Arbeit mit sich bringen wird.
Ein vom EHV genanntes Ziel ist, die Mitgliederzahlen bis im Jahr 2028 zu stabilisieren. Neue Hornusser sollen gewonnen und Austritte von aktiven Hornussern vermieden werden. Dazu werden zwei Arbeitsgruppen zu den Bereichen Sponsoring und Kommunikation gebildet.
Anlässe
An den Interkantonalen Hornusserfesten 2023 werden 220 Mannschaften teilnehmen. Davon werden je 72 in Gondiswil und Oschwand-Biembach sowie deren 76 in Richigen antreten. Für die Schweizermeisterschaft haben sich 225 Mannschaften angemeldet. Ein Höhepunkt der kommenden Saison wird das Eidgenössische Nachwuchs-Hornusserfest am 9. und 10. September 2023 in Lützelflüh sein, welches die HG Grünenmatt-Brandis durchführt. Neu wird es wie bei den Aktiven ein Anhornussen und einen Ausstich sowie einen Championstich für Mädchen geben.
Michael Kummer, OK-Präsident vom Eidgenössischen Hornusserfest (EHF) 2024 in Höchstetten, informierte kurz über den Stand der Planung. Das Festgelände wird ähnlich wie im Jahr 2009 sein. Im Rahmen des Festes wird am ersten Wochenende die Schweizermeisterschaft im Platzgern stattfinden. Es ist eine elektronische Resultatwand geplant sowie eine Liveübertragung durch SRF am letzten Sonntag. Die Enttäuschung, dass am nächsten ESAF in Mollis die Hornusser nicht dabei sein werden, obwohl dies bei der Eingabe des Festes ein Bestandteil war, war in seinen Worten zu deutlich zu hören.
Wahlen
Das Traktandum, welches im Vorfeld am meisten zu diskutieren gab, war der Ersatz des abtretenden Obmannes Walter König. Für dieses Amt stellten sich Peter Bichsel (EMHV) und Stefan Huber (OZHV) zur Verfügung. Peter Bichsel konnte sich im ersten Wahlgang mit 235 zu 126 Stimmen durchsetzen und wurde zum neuen Obmann EHV gewählt. Für das Ressort Marketing und Kommunikation stellte sich nur Sandra Widmer (OZHV) zur Verfügung und wurde von der Versammlung einstimmig gewählt. Für die Rekurskommission wurde mit Hans Bütikofer ebenfalls ein neues Mitglied einstimmig gewählt.
Ehrungen
Folgende abtretenden Funktionäre wurden verabschiedet:
Anita Beer (Rekurskommission), Andreas Lüdi (Obmann Schweizermeisterschaft), Hans Reist (Technische Kommission), Daniel Freudiger (Technische Kommission), Jessica Burri (Medienkommission), Pascal Brönnimann (Medienkommission), Heinz Glauser (Präsident EMHV), Philip Baumann (Präsident MWHV) und Stefanie Portner (ZV EHV).
Die abtretenden Walter König (ZV EHV) und Heinz Aeschbacher (Verbandscoach J+S) wurden ebenfalls geehrt und zu Ehrenmitgliedern des EHV ernannt. Der EHV dankte zum Schluss allen Mitgliedern für ihren Einsatz.
zvg