Aufruf zur Mitwirkung am "Schulraum31"
31.01.2023 Aktuell, Politik, Utzenstorf, Foto, GesellschaftDer Gemeinderat und die Arbeitsgruppe Schulraum31 luden vergangene Woche im Kirchgemeindehaus zur zweiten von insgesamt vier auf verschiedene Adressaten zugeschnittene Informationsveranstaltungen ein. Diese richtete sich in erster Linie an interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde. Es fanden erfreulich viele Utzenstorferinnen und Utzenstorfer den Weg ins Kirchgemeindehaus.
Nach der Begrüssung durch Gemeinderatspräsident Beat Singer stellte Gemeinderat René Fischer die Mitglieder der Arbeitsgruppe Schulraum31 und des Steuerungsausschusses vor und fasste kurz zusammen, was bisher in Sachen «Schulraum31» gelaufen war – von der Berechnung des jetzigen und zukünftigen Schulraumbedarfs über den Projektwettbewerb mit dem Siegerprojekt von Kuhlbrodt & Peters Architekten, der Genehmigung des Planungskredits bis hin zum Startschuss der Mitwirkung am Vortag der Veranstaltung.
Alle 30 Jahre grössere Investition in die Zukunft der Gemeinde
Um das in verschiedener Hinsicht grosse Projekt besser einordnen zu können, erläuterte Gemeinderatspräsident Beat Singer die dazugehörenden geschichtlichen und politischen Rahmenbedingungen: «Unsere Gemeinde hat bereits in der Vergangenheit ungefähr alle 30 Jahre in ein Generationenprojekt ‹Bildungsstandort Utzenstorf› investiert – und so steht auch dieses neueste Projekt, das planmässig 2031 seinen Abschluss finden wird, in dieser Tradition.» Sowohl die Stimmberechtigten wie auch die Ortsparteien würden klar hinter dieser Investition in die Zukunft stehen: «Da dieses Projekt in vielerlei Hinsicht ein grosser Brocken ist, ist es uns sehr wichtig, dass nicht nur der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe sorgfältig planen und die Finanzen im Griff haben. Nein, auch die Bevölkerung soll stets gut über den Fortgang des Projekts informiert sein und einbezogen werden – deswegen auch das Mitwirkverfahren, wie wir es jetzt machen.»
Grundsätzlich gute Voraussetzungen – aber Anpassungen und auch Neubauten sind nötig
Urs Käsermann, der als Mitglied der Baukommission und der Arbeitsgruppe Schulraum31 das Projekt begleitet, erläuterte anschliessend den Rahmen zur Mitwirkung. Wie er erklärte, seien gewisse Rahmenbedingungen bereits vorgegeben. So könnten zwar etwa das Kirchschulhaus, das Gotthelfschulhaus und die Kindergärten 3 und 4 weiter genutzt werden: «Das Kirchschulhaus und das Gotthelfschulhaus müssen jedoch den heutigen gesetzlichen, technischen und betrieblichen Vorgaben angepasst werden, damit ein Weiterbetrieb möglich ist.» Die Kindergärten 1 und 2, deren Bausubstanz weniger gut sei, würden hingegen abgerissen: «An diesem Ort sollen das neue vierstöckige Schulgebäude und südlich davon drei neue Kindergärten entstehen.» Weil für diese Neubauten ein Teil der heutigen Aussensportplätze gebraucht werde, würden diese leicht versetzt: «So bleiben sie im heutigen Umfang erhalten.» Zudem bleibe die Anzahl der Parkplätze mindestens bestehen: «Vom Ort her müssen wir die Parkmöglichkeiten jedoch neu lösen.»
Gebaut werden soll nach Minergie- respektive Minergie-ECO-Standard. Wie Urs Käsermann ergänzte, sei momentan eine Zertifizierung aus Kosten-Nutzen-Überlegungen heraus nicht vorgesehen: «Wir lassen uns im Mitwirkungsverfahren gerne anderweitig überzeugen.» Dasselbe gelte im Übrigen auch für andere noch nicht abschliessend geklärte Fragen wie etwa den Verzicht auf eine Unterkellerung des Neubaus oder das Verhältnis der Bausubstanzen Beton-Holz beim Neubau.
Ziel: Abstimmung über «Schulraum31» am 3. März 2024
Bernhard Mäusli, Mitglied der Planungs- und Umweltkommission und der Arbeitsgruppe Schulraum31, informierte die Anwesenden schliesslich über das weitere Vorgehen: Nach dem Ende der Mitwirkung werden die Rückmeldungen aus der Bevölkerung, den Vereinen und der Lehrerschaft ausgewertet und das Projektpflichtenheft entsprechend angepasst, überarbeitet und optimiert. Bis Ende November 2023 soll die Baubotschaft fertiggestellt werden, damit die Bevölkerung am 3. März 2024 über das Projekt «Schulraum31» abstimmen kann.
«Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, mitzuwirken!»
Die Mitwirkung dauert noch bis zum 28. Februar 2023 und der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe Schulraum31 laden die Bevölkerung ganz herzlich dazu ein, sich mit diesem Generationenprojekt zu beschäftigen und sich einzubringen.
Der Link zur Mitwirkung befindet sich auf der Startseite von www.utzenstorf.ch rechts unter «Schulraum31». Dort sind auch sämtliche Unterlagen und Pläne zum Projekt zu finden. Wer die Mitwirkungsumfrage lieber in Papierform ausfüllt, kann sich gerne auf der Gemeinde melden.
Andrea Flückiger