Spenden von Computer-Hardware zugunsten der Ukraine
17.05.2022 Aktuell, Burgdorf, GesellschaftDie Zahl der vor dem Krieg in die Schweiz geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer nimmt von Tag zu Tag zu. Zu den Schutz Suchenden gehört auch der 28-jährige Stanislav Stepchuk, der mit seiner Ehefrau und seiner dreijährigen Tochter im leer stehenden Parkhotel in Oberhofen am Thunersee, in dem insgesamt 120 Personen einquartiert sind, Zuflucht gefunden hat. Der IT-Experte aus Vinnytsia, der vor dem russischen Überfall am 24. Februar 2022 für ein erfolgreiches Computerunternehmen tätig war, befindet sich seit dem 11. März 2022 in der Schweiz. Die schrecklichen Geschehnisse in seiner Heimat verfolgt er über Medienkanäle intensiv mit. Seine Mutter und sein Bruder befinden sich nach wie vor in der Ukraine; er hat zudem Bekannte, die in der weitgehend zerstörten Hafenstadt Mariupol leben. Die Gräuel des Krieges lassen ihn nicht los.
Spitäler, Schulen und Waisenhäuser sollen mit Occasion-Elektronikgeräten ausgestattet werden
Um die Bevölkerung vor Ort zu unterstützen, sammelt Stanislav Stepchuk funktionierende Occasion-Elektronikgeräte, die er in die Ukraine transportieren will. Diese sollen an Spitäler und vor allem Schulen und Waisenhäuser verteilt werden. Unterstützung für sein Anliegen erhält er von Computerspezialist Marc Wyss, Standortleiter des IT-Unternehmens Compu-Trade an der Wynigenstrasse 6
in Burgdorf.
«Vor wenigen Wochen besuchte mich Stanislav bei uns im Geschäft, weil er sich für die internationalen Zertifizierungsvorgaben von Apple interessiert», erläutert Wyss. «Wir unterhielten uns intensiv und diskutierten natürlich auch über die aktuelle Situation in der Ukraine. Seither stehen wir fast täglich in Kontakt. Er erzählte mir, dass im Land der Bedarf an Smartphones, Computern, Laptops und Tablets riesig ist. Bereits vor dem Krieg waren Elektronikgeräte in der Ukraine um ein Vielfaches teurer als bei uns. Der russische Überfall hat die Situation noch verschärft. Deshalb entschloss ich mich, die Aktion von Stanislav zu unterstützen und die wenigen bei uns vorhandenen Occasion-Computer zu spenden. Dies ist natürlich nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Gerne nehme ich in unserem Geschäft an der Wynigenstrasse 6 alte, noch funktionierende Computer-Hardware für den guten Zweck entgegen. In unserer Filiale werden die Geräte dann geprüft und – falls notwendig – sämtliche gespeicherte Daten gelöscht.»
Stanislav Stepchuk will das gespendete Material dann persönlich so rasch wie möglich nach Lwiw in die Ukraine transportieren, wo sich ein grosses Warenlager befindet. Von dort aus werden die Geräte dann gezielt verteilt. «Ich bin überzeugt, dass die Elektronikspenden genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden», betont Marc Wyss.
«Bildung ist wichtiger denn je»
Im Gespräch mit der Zeitung «D’REGION» erläutert Stanislav Stepchuk –teils auf Englisch, teils auf Ukrainisch mithilfe einer Übersetzungsapp – die Vision, die ihm vorschwebt: «Mein Traum sieht vor, dass in jeder Schule in der Ukraine die notwendige Hardware vorhanden ist, damit den Schülerinnen und Schülern Unterricht in Informatik angeboten werden kann. Technologische Infrastruktur bildet in der heutigen Zeit die Voraussetzung, um sich in der Welt zurechtzufinden. Alle Kinder, die etwas lernen wollen, sollen dazu die Chance erhalten. Angesichts der Zerstörungen durch den Krieg ist Bildung wichtiger denn je.»
«Alle haben Angst»
Von der Gastfreundschaft in der Schweiz zeigt er sich begeistert. «Die Unterstützung für die ukrainischen Flüchtlinge ist sehr gross. Die Bevölkerung versteht die schwierige Lage, in der wir uns befinden.» Er hofft natürlich, dass der Krieg möglichst rasch zu Ende geht, bleibt aber pessimistisch: «Wer behauptet, Russland sei militärisch schwach, irrt sich. Jeden Tag wird unser Land bombardiert. Zusätzliche Truppen werden mobilisiert. Niemand weiss, was morgen passiert. Alle haben grosse Angst.»
Markus Hofer
Funktionierende Occasion-Computer-Hardware zugunsten der Ukraine kann beim IT-Unternehmen Compu-Trade an der Wynigenstrasse 6 in Burgdorf abgegeben werden.