Vielfältige Kulturnacht – auch unter besonderen Bedingungen

  13.10.2020 Aktuell, Foto, Burgdorf, Kultur, Gesellschaft

Viele verschiedene Künstler/innen, Bands, Chöre und Orchester – insgesamt 64 an der Zahl – haben sich in diesem Jahr für die Kulturnacht angemeldet. Das Programm beginnt schon um 10.00 Uhr und verspricht Vielfalt mit Angeboten für Kinder, Lesungen – unter anderem in einem Bus –, Workshops, Konzerten, Vernissagen, Filmvorführungen, Ausstellungen. Einige Angebote können draussen auch ohne Maske genossen werden. Für alle anderen Veranstaltungen gilt Maskenpflicht und die Tickets müssen im Onlinevorverkauf bezogen werden.

Zum Auftakt
An der Schlosseröffnung konnten die «Gebirgspoeten» aus bekannten Gründen nicht auftreten, sie spielen nun ihr Stück «Die Arthrose vom Napf» als Auftakt zur Kulturnacht am 16. Oktober 2020 um 20.00 Uhr im Assisensaal auf Schloss Burgdorf. Dieser Abend wird von den Burgdorfer Krimitagen ermöglicht. Tickets kann man im Onlineshop auf www.burgdorf.ch/kulturnacht reservieren. Auch das Burgdorfer Biografische Institut holt die Vernissage der ersten Schlossschrift am 16. Oktober 2020 um 18.30 Uhr auf Schloss Burgdorf nach. Diese Magazin-Taufe findet im Ausstellungsteil «Vom Kommen und Gehen» im Museum statt. Bitte Plätze auf www.schloss-burgdorf.ch/veranstaltungen reservieren.

Kulturnacht wird zum Kulturtag
Dieses Jahr wird die Kulturnacht auch zu einem Kulturtag. Sie beginnt schon morgens um 10.00 Uhr aus der Idee heraus, dem Publikum mehr Zeitfenster zu bieten. Der Gospelchor «Stimmlisch» beginnt den Tag mit einem Konzert in der Stadtkirche, Corinna Hirrle erzählt vormittags von Kardamom und Koriander und Wilfried Meichtry – begleitet von Christoph Steiner am Schlagzeug – wundert sich über die erstaunliche Fantasie der Erinnerung. Urs «Gigi» Geisers Band heisst zwar «Jamais le matin», spielt aber trotzdem um 11.00 Uhr in der Spanischen Weinhalle. Die Organistin Nina Wirz lädt zu einem «Familientreffen» ein und erzählt Geschichten zu den verschiedenen Tasteninstrumenten der Stadtkirche.

Kunst und Konzerte draussen im öffentlichen Raum
Für alle, die sich ohne Maske und nur draussen bewegen wollen, gibt es dieses Jahr vier Ausstellungen im öffentlichen Raum. Simon Kübli stellt in einem Schaufenster am Kronenplatz «Fast
Fashion» aus: Mode aus Abfällen von der Baustelle auf Schloss Burgdorf. Werner Neuhaus lädt um 10.00 Uhr zu einer Führung auf seinem Skulpturenweg ein. Auch Samuele Vesuvio stellt im öffentlichen Raum aus. Seine skurrilen Figuren, die er aus Buenos Aires mitgebracht hat, hängen an verschiedenen Fassaden in der ganzen Stadt. Die Ausstellung feiert ihre Vernissage um 18.00 Uhr in den Marktlauben. Das Museum Franz Gertsch hat Lukas Veraguth mit einer Lichtskulptur beauftragt. Auf dem Kronenplatz findet wiederum ein Konzert von «AlphornFa» statt und die «Horde Midgards Berserker» übt dort den ungerüsteten Freikampf. Das Internationale Drehorgelfestival reiht sich heuer in die Kulturnacht ein. Das Schlusskonzert ist um 15.30 Uhr auf der Gebrüder-Schnell-Terrasse zu hören.

Vielfältiges Programm für Kinder
Auch dieses Jahr ist das Angebot fürs junge Publikum gewachsen. Mit dem Schlossgespenst Burdtli können die Kinder im Museum Schloss Burgdorf auf Reisen gehen. Die Stadtmusik spielt in einer verkleinerten Formation ein Märchen von den Brüdern Grimm und in der Musikschule wird die «Musigzouberchischte» aufgeführt. Sunil Mann liest von Gabriel, der Schutzengel werden will, und Daniele Meocci
von Bruno, dem Umarmehörnchen. In der Stadtbibliothek erzählt Fatima Dunn von zwei ungleichen Nachbarn und Daniela D’Arcangelo zeichnet eine Geschichte mit Figuren. Auch dieses Jahr können die Jüngsten mithilfe von Musiklehrern im Schlosskeller Gitarre und Schlagzeug ausprobieren.

Frauenpower
Es treten vier Frauenbands auf: «Frouwenzimmer» widmet sich der «Psyche vo der Frouw», das Programm der «The Sparklettes» heisst «Mir Froue heis luschtig», die vier Saxofonistinnen von «Take4» spielen Rock, Klassik, Pop und Jazz im Maison Pierre und die junge Berner Künstlerin «Casanora» sprengt Grenzen mit ihren mysteriös-elektronischen Klängen in der Kulturhalle Sägegasse. Daselbst stellen Kira Mäder, Lea Luzifer und Vera Mauerhofer ihre Kunst aus.
Filme aus Burgdorf und aller Welt
Dieses Jahr zeigt das Kino Krone internationale Filme der beiden Burgdorfer Kameraleute Meret Madörin und Raff Fluri und Burgdorfer Filme von Jürg Grünig und Hans Habegger. Ausserdem gibt es den zweiten Teil des Filmdokuments der Burgdorfer Ferienwanderungen zu sehen. Der Filmclub für Kinder, «Die Zauberlaterne», zeigt Kurzfilme, die ins Mittelalter versetzen, der Verein «Filmfrass» Filme vom Fressen und Gefressen-Werden. Und es gibt wieder eine Auswahl an Kurzfilmen vom Animationsfilmfestival «Fantoche».

Abwechslungsreiches Musikprogramm
Neben «Stimmlisch» singen zwei weitere Burgdorfer Chöre aus ihren Programmen: der Konzertchor und Cantabella. Für die Liebhaber/innen von Holz- oder Blechblasmusik gibt es Konzerte von «Ottosuoni», «Heroic Clarinets», «Quartetto Volpino» und der «Emmentaler Brassband». Luftig wird es auch mit der Formation «Akkordeon Emmental». Für Mundartfans spielen «Supersiech», Rafael Nyffenegger und «Zwöierlei». «Escape Argot» von Chris-
toph Steiner und «Ayé» von Mirjam Hässig beglücken Jazzfreunde/-innen, während «Dudap» und «Stracciappella» die A-cappella-Fraktion erfreuen. Aber auch für viele andere Musikgeschmäcke gibt es eine abwechslungsreiche Auswahl an Konzerten z. B. von «Dörrti Fruits» aus dem Saanenland oder «Porridge» aus Burgdorf oder armenische Lieder mit dem Chor «Naïri».

Lesungen, Spoken Word, Führungen und selber machen
Wilfried Meichtry und Sunil Mann lesen in der Kronebar. Die junge Burgdorfer Autorin Bettina Gugger feiert die Vernissage ihres Buches «Magnetfeld der Tauben». Die ebenfalls burgdorfsche Formation «Schorsch» tritt mit Herbert auf und singt von den Rändern des Mittelstandes, während Guy Krneta aus «Die Perücke» erzählt und Matto Kämpf heftig und rabenschwarz den Schweizer Krimi parodiert. Das Burgdorfer Biografische Institut liest Geschichten «Vom Kommen und Gehen» unterwegs im BLS-Bus. Im Kornhaus gibt es Führungen zum Burgdorfer Bier und zum Buchstaben M in der Ausstellung der ROTH-Stiftung. Auch die Kulturfabrik bietet Führungen in den Künstler/innenateliers an – begleitet mit der Musik von «Klein Fein Pfeffersohn». Im «Fuchs & Specht» und im Atelier Farbwiese gibt es gestalterische Workshops mit verschiedenen Materialien.

Informationen zur besonderen Lage
Der Kulturbereich gehört mit zu den durch die besondere Lage arg in Bedrängnis geratenen Bereichen unserer Gesellschaft. Die Stadt Burgdorf und die Burgdorfer Veranstaltungsorte bieten mit der Kulturnacht vielen Kulturschaffenden einen Rahmen, nach langer Zeit wieder einmal aufzutreten. Die Veranstaltenden verfügen über ihre eigenen Schutzkonzepte, dazu gibt es ein übergeordnetes für die ganze Kulturnacht. Es gilt Maskenpflicht und die Tickets sind nur online zu kaufen, damit die Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. Alle Informationen, das ganze Programm, das Schutzkonzept und der Onlineshop sind auf der Internetseite der Stadt Burgdorf zu finden: www.kulturnacht-burgdorf.ch. Programmhefte gibt es in verschiedenen Geschäften der Stadt, im Tourismus Office und bei den Einwohnerdiensten am Kirchbühl 23. Es wird dringend empfohlen, den Onlinevorverkauf zu nutzen. Tickets können auch in der Buchhandlung am Kronenplatz und im Tourist Office bezogen werden. Bringen Sie dafür Ihr ausgewähltes Kulturnachtprogramm mit! Für ganz Spontane gibt es ab 16.30 Uhr eine Onlinetageskasse im Theater Z und ab 18.30 Uhr in der Kulturhalle Sägegasse.
Selbstverständlich wird die Kulturnacht nur mit den entsprechenden Regeln und Vorsicht durchgeführt und  solange es die übergeordneten Behörden erlauben.

zvg


www.burgdorf.ch/kulturnacht

 

 

Ausklang in der Stadtkirche

23.00 Uhr: Der grosse Klang – aus dem Sternbild der Jagdhunde
In der finsteren Stadtkirche – eintauchen und lauschen: In langen Wellen schwingt der Raum um und in uns, durchdrungen vom grossen Klang, der langen Schwingung. Ein stehender Klang, in seinem Kern ein vielfältiges Auffächern – Resonanz der Welt. Nachts trifft sie auf die Kirche oben auf dem Hügel und erzeugt Resonanzen im Innenraum.
Justin Clark, Bassposaune; Sebastian Rotzler, Kontrabass; Nina Theresia Wirz, Orgel.

24.00 Uhr: Mysteriöses Rencontre um Mitternacht
Brausen, dröhnen, flöten – zum Ausklang der Kulturnacht erfüllen die Brass Band Emmental und die Organis­tin der Stadtkirche den Kirchenraum mit einem dunkel-mächtigen bis zart- melodiösen Musikbouquet: Gute- Nacht-Musik in allen Klangfarben!


Brass Band Emmental, Leitung Jan Müller, Nina Theresia Wirz, Orgel.
Samstag, 17. Oktober 2020, 23.00 und 24.00 Uhr in der Stadtkirche Burgdorf.

 

zvg


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote