Emmentaler Ballonwoche

  03.04.2017 Affoltern i.E., Kultur, Aktuell

Ist es ein Sport, ein Hobby oder eine extravagante Leidenschaft? Schwierig für Laien, dies zu beantworten.
Und eigentlich ist es egal! Beeindruckend sind die meist farbigen und zum Teil fantasievoll geformten Luftgefährte der Ballonfahrer allemal. Am 21. November 1783 erhoben sich erstmals Menschen mit einem Heissluftballon in die Lüfte. Das Prinzip vom Auftrieb durch erhitzte Luft hat sich nicht verändert. Auf völlig anderem Niveau sind heute die Materialien der Ballonhüllen, der Brennstoff und insbesondere das Wissen über meteorologisch-physikalische Abläufe in den verschiedenen Luftschichten. Präzisere Wettervorhersagen und detaillierte Windströmungskarten sind ebenfalls wichtige Hilfsmittel für eine gelungene Ballonfahrt.

Die Emmentaler Ballonwoche
Verantwortliche dreier Emmentaler Heissluftballon-Events haben sich 2005 entschlossen, die «Emmentaler Ballonwoche» zu organisieren. Affoltern im Emmental wurde dieses Jahr zum Zentrum des farbenprächtigen Anlasses gewählt. Zu Recht! Zeigte sich doch das Emmental in den ersten Tagen von seiner prächtigsten Seite. Piloten aus verschiedenen Nationen durften sich mit den komplexen Wind- und Thermiksituationen des Voralpengebietes ausgiebig befassen. Nicht immer konnten die angepeilten Wettbewerbsziele erreicht werden. Die Ballonfahrer mussten sich oft den Launen der Natur anpassen. Unerwartete Wechsel der Windrichtung und überraschende Thermikblasen brachten die Piloten aber kaum aus der Ruhe. Durchwegs schien unter den «Ballonleuten» eine besondere Atmosphäre zu dominieren. Ruhe und fröhliche Gelassenheit waren auch während den Wettfahrten ein oberstes Gebot.
Aufregend anzusehen waren die spektakulären Sinkfahrten von (kleineren) Ballonen der Schweizer Nationalmannschaft. Bei rasantem Höhenverlust wurde die Ballonhülle teilweise seitlich eingedrückt und der Korb kam sichtlich ins Taumeln. Ein wahrlich ungewöhnlicher Anblick, der für etliche Zuschauer als Absturz gesehen wurde. Staunend durfte man am Event auch vernehmen, dass die Region Emmental eine der weltweit höchsten Ballondichte aufzuweisen hat.
Ein Höhepunkt für zahlreiche Besucher war sicherlich das «Nachtglühen». In der Abenddämmerung wurden acht Ballone auf einem Hügel bei Affoltern i. E. in Reih und Glied platziert. Synchron zur Musik flammten die Gasbrenner und beleuchteten die Ballonhüllen von innen. Wunderschön! Der Abend kühlte danach empfindlich ab und man war froh, im grosszügig geheizten Festzelt die vielen Eindrücke bei Speis, Trank und einem vielseitigen Rahmenprogramm zu diskutieren.

Henry Oehrli
www.emmentaler-ballonwoche.ch.


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote