«Luegt einisch das Kunschtwärk a!»
20.03.2017 Affoltern i.E., Schwingen, Sport, Region, Vereine, Kultur, Gesellschaft, AktuellSie wirkt mächtig. Ihr Riemen ist einmalig schön bestickt. Mit einem Gewicht von 25 kg und einer Grösse von 1,25 m ist sie nicht zu übersehen. Ab sofort kann sie im Eingangsbereich der Schaukäserei Affoltern i. E. zu den ordentlichen Öffnungszeiten bewundert werden. Die Rede ist von der Treichel, die am 15. März 2017 in würdevollem Rahmen vom Gemeinderat Affoltern i. E. dem Organisationskomitee des Bernisch-Kantonalen Schwingfestes 2017 in Affoltern i. E. als Geschenk und als einer der Hauptpreise übergeben wurde. «Eine Treichel ist nicht einfach ein Blech mit einem Riemen. Für mich symbolisiert sie Tradition, Kraft und Sicherheit. Sie gehört zum Brauchtum der Schweiz», liess Marius Zollet bei der feierlichen Enthüllung des Kunstwerkes verlauten.
Attraktiver Wettbewerb
Alfred Bärtschi, Chef Gaben im OK des Schwingfestes, dankte überschwänglich für das grosse Geschenk. Bis zur Gabentempeleröffnung am 30. Juni 2017 wird die Treichel an einer speziell eingerichteten Werbewand in der Schaukäserei zu bewundern sein. Zwei Stabellen beidseits der Treichel bieten den Besuchern Sitzmöglichkeiten, um sich mit dem Objekt der Begierde ablichten zu lassen und die Fotos als Werbeträger für das Bernisch-Kantonale Schwingfest Affoltern i. E. vom 1. bis 9. Juli 2017 in die ganze Welt hinauszutragen. Die Kommission Kultur der Gemeinde Affoltern hat sich dazu etwas Spezielles einfallen lassen. Ein Wettbewerbstalon pro Person kann vor Ort ausgefüllt werden. Wer die Frage nach der Anzahl an Handwerkerstunden, die für die Herstellung der Treichel aufgewendet wurden – Schmiedearbeit und Riemenstickerei –, richtig beantwortet, gelangt in den Genuss von ausserordentlichen Preisen wie einem VIP-Schwingfest-Ticket oder einem Brunch in der Schaukäserei.
Treichel mit Geschichte
Roland Ryser, OK-Präsident des Bernisch-Kantonalen Schwingfestes 2017, berichtete, dass bereits der Vater von Riemensticker Martin Eggimann, Affoltern i. E., Willi Eggimann, im Jahr 1953 für das «Emmentalische» die Treichel mitgestaltet habe, die ebenfalls von der Gemeinde finanziert und dem Sieger überreicht worden war. Auch 2009 habe sich die Gemeinde mit einem Treichelgeschenk erkenntlich gezeigt. Es sei nicht selbstverständlich, dass im eigenen Dorf ein Handwerker das
Treichelsticken in dieser Perfektion beherrsche. «Das wollen wir gebührend feiern», so Ryser vor dem reichhaltigen Apéro, gespendet von der Gemeinde.
Der «Countdown» läuft
«Das Bernisch-Kantonale Schwingfest 2017 in Affoltern ist ein Fest von der Bevölkerung durch die Bevölkerung für die Bevölkerung in und um Affoltern», fasste OK-Präsident Ryser nach seinem gut einstündigen Rück- und Ausblick auf das Grossereignis vom kommenden Sommer zusammen. Eingeladen hatte der Gemeinderat von Affoltern i. E. Durch den Abend führte als Gemeinderat und Bindeglied zum OK des Schwingfests Beat Flückiger. Ziel des Anlasses sei das gegenseitige Kennenlernen – nebst der anschliessenden Treichelübergabe. «Mit dem heutigen 15. März 2017 sind wir bereits 1117 Tage am Organisieren», so Ryser. Ab morgen Mittwoch, 22. März 2017, dauert es noch 100 Tage bis zum Festbeginn. Eine Digitaluhr von Moser-Baer wird gleichentags an der alten Landi in Weier i. E. montiert, auf der der «Countdown läuft».
Noch Helfer/innen gesucht
«Wie sieht es mit den Parkplätzen in Weier i. E. aus, wenn es stark regnen sollte?», wollte Flückiger von Martin Ryser wissen. «Dr Brüetsch het ja gseit, es sig denn schön!», entgegnete Ryser lachend. Im Ernst: 18 ha Land sind zum Parkieren bereit. Darin enthalten sind genügend Reserveflächen. Betreffend Helfer war zu vernehmen, dass 1000 benötigt werden und bis jetzt rund 700 angemeldet sind.
Via Homepage www.schwingfestaffoltern.ch kann direkt Kontakt aufgenommen werden. In Affoltern i. E. werden 140 Schwinger teilnehmen – davon drei Schwingerkönige sowie Armon Orlik und Sämi Gyger. Ein spannender Anlass steht also bevor.
Barbara Schwarzwald