Ordentliches Frühjahrsbott der Stadtschützen Burgdorf

  21.03.2017 Aktuell, Sport, Vereine, Burgdorf, Gesellschaft

Nach einem gemeinsamen Nachtessen eröffnete pünktlich um 20.30 Uhr Martin Kolb, der Präsident, das Bott und begrüsste die 86 anwesenden Mitglieder. Positiv auffallend war die grosse Anzahl von jungen und jüngsten Schützinnen und Schützen aus allen Abteilungen. Ein schöner Ausgleich zu den gestandenen Mitgliedern, bei denen die Ehrenmitglieder Karl Iseli, Jahrgang 1921, und Walter Staudenmann, Jahrgang 1924, das Feld anführten. Zudem ist ein erfreulicher Mitgliederzuwachs von 23 Personen zu melden. Dies zeigt, dass in allen Abteilungen hervorragende Arbeit geleistet wurde.

Die umfangreiche Jahresrechnung wurde durch Beat Hausmann als externer Treuhänder sehr kompetent erläutert und genehmigt.
Der Vorstand hat sich im letzten Jahr zusammen mit der «Mühlemann Immobilien AG» intensiv über die Zukunft der Liegenschaft in Alchenflüh Gedanken gemacht. Dabei standen drei Varianten im Zentrum, die alle auf ihre Art eine Wirkung erzeugen. Der Vorstand hat sich für die Variante entschieden, welche eine Vermietung der doch sehr günstigen, aber in den Grundrissen nicht mehr ganz dem neusten Stand entsprechenden Wohnungen weiterhin gewährleisten kann. Zusätzlich soll aus den Mieteinnahmen jährlich ein fester Betrag im Sinne einer Rückstellung zweckgebunden werden, um in zirka zehn Jahren allfällige Investitionen in grösserem Ausmass bewerkstelligen und finanzieren zu können. Das Budget konnte einstimmig genehmigt werden. Das Mandat der BDO für Buchführung / Budget / Steuern und Revision wurde ebenfalls genehmigt und um zwei Jahre, mit dem besten Dank an Beat Hausmann und Stefanie Kolb, verlängert.

Sechs Kameraden wurden vom Präsidenten mit einem Schluck aus dem obligaten Ehrenbecher verabschiedet. Folgende Schützen haben den Vorstand verlassen: Daniel Wyss, Benedikt Habegger, Jürg Münger, David Röthlisberger und Walter Niederhauser.

Gewählt werden mussten ein neuer Vizepräsident sowie der Obmann der Abteilung Gewehr 50 m. Das Vizepräsidium konnte seinerseits durch Daniele Gulizia besetzt werden. Florian Mathys wurde zum  Obmann Gewehr 50 m gewählt. Alle bisherigen Mitglieder in den Vereinsdiensten stellten sich zur Wiederwahl und wurden mit grossem Applaus bestätigt. Im Führungsteam wurden aufgrund der bereits erwähnten Rücktritte folgende sechs Personen neu gewählt: Marcel Burkhalter, Bernhard Böhlen, Michael Bichsel, Sabine Wälchli, Michael Gerber und Renato Schulthess.

Eine der höchsten Ehrungen, welche die Stadtschützen zu vergeben haben, ist die Ehrenmitgliedschaft. In diesem Jahr kam Benedikt Habegger in den Genuss dieser Ehrung. Sein Palmarès ist gross und ergänzend dazu darf gesagt werden, dass Bänz sich in der Nachwuchsförderung äusserst erfolgreich und aktiv zeigte, wodurch sich viele junge und jüngste Schützen/innen für den Schiesssport begeistern liessen. Er konnte unter grossem Applaus die neue Ehrenurkunde mit einem passenden Präsent entgegennehmen. Die Ehrung «besondere Verdienste» durfte Joël Iseli für sich beanspruchen.

Krönender Abschluss der umfangreichen Ehrungen war Peter Rebers Beförderung zum «Rütli-General». Diese Ehrung fällt durch eine absolute Seltenheit auf und wird nur an Personen vergeben, die dies auch wirklich und ehrlich verdienen. Der Präsident hob all die geleisteten Dienste rund um das historische Rütli-Schiessen durch Peter Reber hervor. Das Rütli-Schiessen ist in seiner Art in jeder Beziehung speziell und einmalig. Als ehrendes Zeichen wurde Peter Reber ein ganz spezielles Präsent übergeben: eine Divisionärspatte auf einem Holzsockel mit entsprechender Widmung. Die würdige Ehrung geschieht natürlich nicht ohne Absicht – das hat der Präsident Martin Kolb auch klar geäussert. Die Stadtschützen hoffen, dass Peter sein Engagement für das Rütli noch viele Jahre weiterziehen möge, was das Bott mit tosendem Applaus und einer stehenden Ovation honorierte.

Anschliessend wurde allen Obmännern das Wort erteilt, damit diese für kommende Anlässe die Werbetrommel rühren und gleichzeitig für die Mitarbeit der Schützen/innen danken konnten.

Unter «Verschiedenem» dankte Hansjörg von der Crone dem Präsidenten Martin Kolb, der sein erstes Bott leitete, für die zügige Abwicklung und die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Der Präsident, der seine Feuertaufe mit Bravour meisterte, dankte seinerseits für die gute Zusammenarbeit.

zvg


Image Title

1/10


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote