Silberstreifen am «Löwen»-Horizont
13.01.2017 Affoltern i.E., Region, Vereine, GesellschaftNach der Schliessung des Landgasthofs Sonne besteht schon auf Anfang Februar 2017 eine Aussicht auf Öffnung und Führung des Restaurants am Montag- und Dienstagabend. Konkret haben sich Frauen aus Vereinen bereiterklärt, den Versuch mit dem Lokal zu starten.
«Wir jammern nicht über die Schliessung, sondern wir stehen zusammen und machen etwas. Im Moment ist Orange vor Grün, es sind noch keine Verträge unterschrieben», fasste Beat Flückiger, Gemeinderat, zusammen. Am zweiten Informationsabend über die Nutzung des Emmentalerhofs in Affoltern fanden sich viele Interessierte und Vereinsverantwortliche ein. Gemeindepräsident Marius Zollet begrüsste die Anwesenden und gab bekannt, dass es sich um das ganze Areal handle, wenn vom Emmentalerhof gesprochen wird, beim «Löwen» sei nur das Restaurant gemeint.
Die «Hausaufgaben» gemacht
Vom Gemeinderat wurde die Arbeitsgruppe zur Bearbeitung des ganzen Themenkreises «Liegenschaft Emmentalerhof» eingesetzt. Diese besteht aus Alfred Lerch (Präsident) sowie Heidi Uebelhart, Alfred Kneubühler, Fritz Weyermann und Beat Flückiger. Am 15. Dezember 2016 fand ein erster Informationsabend statt. Beat Flückiger machte am zweiten nochmals einen Rückblick auf die Gemeindeversammlung vom Juni 2015, wo die Liegenschaft durch die Einwohnergemeinde von der Emmentaler Schaukäserei ESK käuflich erworben wurde. Ebenso berichtete er über den aktuellen Stand der nötigen Bauarbeiten. Am ersten Infoanlass wurde auch darüber diskutiert, ob Vereine gewillt wären, den «Löwen» an Tagen, an denen in der Gemeinde Affoltern kein Restaurant am Abend offen hat, auf eigene Rechnung zu führen. Das Wirtepatent, sowie Getränke und Kaffeeautomat würden von der ESK zur Verfügung gestellt. Es fallen keine Mieten an, jedoch Nebenbetriebs-Materialkosten. Es besteht kein finanzielles Risiko, kein Auffüllen und kein Entsorgen. In den nur drei Wochen zwischen den Infoabenden, hatten sowohl die Vereinsverantwortlichen wie auch die Arbeitsgruppe ihre Hausaufgaben bestens gemacht.
Die Verantwortung liegt in Frauenhand
«Ich habe im Verein Abklärungen gemacht und kann eine Frau nennen, die Verantwortung für den Betrieb übernehmen will», sagte Cornelia Ueltschi, Präsidentin der Trachtengruppe Affoltern. Gleich drei Frauen, darunter auch eine Kassenverantwortliche, meldete Christine Ryser, Präsidentin des Landfrauenvereins Affoltern. «Es kam sogar schon die Idee auf, eine spezielle Frauenlounge im ‹Löwen› einzurichten», meinte Christine Ryser. Einige Vereine gaben an, nicht selber wirten zu wollen, aber wenn nötig Helfer anzubieten. Als wichtige Rückmeldung dürfen auch die verschiedenen Voten gelten, «als Gäste einkehren» zu wollen. Klar kam aber von den Vereinen auch zum Ausdruck, dass es keinen Zwang geben dürfe, den «Löwen» nun nach den Vereinsübungen regelmässig zu besuchen.
Geplant ist nun, mit den Interessierten die nächsten Schritte zu besprechen. Es soll als Organisation eine «IG Löwen» (Interessengemeinschaft Löwen) entstehen. Diese funktioniert als «Dachverein», ist verantwortlich für den reibungslosen Betrieb und dient als Ansprechpartner gegenüber der ESK und der Gemeinde. Die Frauen würden im Vorstand sein und als Kernteam wirken. Der Reinerlös wird nicht in die Vereinskassen fliessen, sondern unter den Betreiberinnen aufgeteilt. «Da geplant ist, neun Zimmer, zwei Schrankräume, Wäsche- und einen Aufenthaltsraum in den OG der Liegenschaft einzurichten, können die Frauen dort mit der Lingerie und Zimmerreinigung zusätzlich Einkünfte generieren» stellte Beat Flückiger fest. Die Räumlichkeiten sollen bereits bis Ende März, wenn die Ballonwochen stattfinden, fertiggestellt sein. Auch sind vom Militär vier WK-Einheiten für Zimmernutzung angemeldet.
Das Restaurant ist für alle offen
Wenn am 22. Januar 2017 der Landgasthof Sonne seine Türen schliesst, ist am gastronomischen Horizont in Affoltern bereits wieder ein Silberstreifen zu sehen. Auch wenn sich das belebte Dorfzentrum mit Schulhaus, Werkhof und Landgasthof verändert, öffnen sich neue Möglichkeiten. Wenn der «Löwen», wie angedacht, zukünftig am Montag- und Dienstagabend ab 18.00 Uhr öffnet, ist das Restaurant für jedermann zur Einkehr da. Alle, nicht nur Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen. «Es liegt nun an uns, wie wir das Dorfleben mitgestalten», sagte Gemeindepräsident Marius Zollet zum Schluss des Infoabends. Er dankte der Arbeitsgruppe für ihr grosses Engagement, aber auch den interessierten Frauen, die sich aktiv für die «Nutzung Löwen» einsetzen wollen.
Barbara Heiniger