"Wohnlich und dezent elegant"
17.09.2015 Aktuell, Rüdtligen-Alchenflüh, Alchenflüh, Schwingen, Wirtschaft, Kirchberg, Bildung, Region, GesellschaftIn den vergangenen viereinhalb Monaten erfolgte an der Bahnhofstrasse 2 in Kirchberg-Alchenflüh der Umbau der BEKB-Niederlassung. Während die neuen Räumlichkeiten bereits am 1. September bezogen wurden und das Eröffnungsfest für jedermann mit Festwirtschaft, Speis und Trank sowie mit Attraktionen für die Kinder vergangenen Samstag stattfand, öffneten Niederlassungsleiter Stefan Sempach und sein Team die Türen für geladene Gäste am 9. September 2015. Adrian Muster, Niederlassungsleiter in Burgdorf, hielt Rückschau auf die vergangenen heissen Sommermonate, in denen das BEKB-Team von Kirchberg-Alchenflüh die Bankgeschäfte wegen des Umbaus in einem Lastwagen-Provisorium tätigen musste.
Beratung auf Augenhöhe
«Warum braucht es überhaupt eine BEKB-Niederlassung in Kirchberg-Alchenflüh?», diese Frage stellte Hanspeter Rüfenacht, Vorsitzender der BEKB-Geschäftsleitung, in den Raum und beantwortete sie umgehend mit den Worten, dass die Entwicklung der Gemeinde, der Standort innerhalb dieser und das Einzugsgebiet von grosser Bedeutung seien. Die Konkurrenzsituation und die Bedürfnisse nach Bank-dienstleistungen spielten ebenfalls eine wichtige Rolle. Und ganz entscheidend seien die geeigneten Mitarbeitenden. «Wenn sich zudem Kundenbedürfnisse ändern, müssen wir uns als Bank anpassen und entsprechend handeln», hielt Hanspeter Rüfenacht fest. Niederlassungsleiter Stefan Sempach bestätigte dies: «Früher war die Inneneinrichtung der BEKB auf Schaltertransaktionen ausgerichtet.» Aufgrund der technischen Entwicklung sei dieses Geschäft rückläufig. Die Beratung und der Dialog hätten einen grösseren Stellenwert erhalten: «Wir wollen den Dialog fördern und die Beratung auf Augenhöhe in den Mittelpunkt stellen.»
«Steh-Desk» und erweiterte Kundenzone
Die Berner Kantonalbank BEKB kommt mit ihrer Niederlassung in Kirchberg-Alchenflüh mit einem frischen Erscheinungsbild daher. Hanspeter Rüfenacht bezeichnete die Inneneinrichtung als wohnlich, warm und dezent elegant. Das neue Möblierungskonzept wurde vorgängig bereits in den Niederlassungen in Frutigen und Grindelwald realisiert. Ein Steh-Desk dient als Empfang, für Kurzberatungen und als Kasse. Die Kundenzone wurde erweitert. Sie spricht alle Kundengruppen an und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Der Zugang zu den Produkten und Dienstleistungen wird mit einem neuen Produkte-Tisch erleichtert. Kundenangepasst ist die neue Informationszone mit Auslage und Visualisierungssystemen. Die Beratung findet in freundlichen, hellen Besprechungszimmern statt.
BEKB in Kürze
Als klassische Retail-Bank hat sich die Berner Kantonalbank BEKB mit ihrem dichten Niederlassungsnetz die Kundennähe auf die Fahne geschrieben. Sie verfügt über 68 feste und neun mobile Standorte in den Kantonen Bern und Solothurn und hat eine dezentrale Verkaufsstruktur mit Kompetenzen im Niederlassungsnetz. Die BEKB-Kundenberater verfügen somit über Kreditkompetenzen vor Ort. Mit rund 1350 Mitarbeitenden werden über 500 000 Kunden bedient. Die BEKB ist auch ein verlässlicher Partner für die KMU beziehungsweise für das lokale Gewerbe. Sie ist eine Publikumsgesellschaft mit 62 000 Aktionären. 51,5 Prozent gehören dem Kanton, 5 Prozent den Mitarbeitenden. Bezüglich der Anzahl Aktionäre gehört die BEKB zu den zwölf grössten Publikumsgesellschaften der Schweiz, die an der Börse kotiert sind. Die Bank ist auf Langfristigkeit ausgerichtet und verfügt über ein solides Fundament, eine starke Eigenmittelausstattung und über eine ausgezeichnete Refinanzierung.
Barbara Schwarzwald
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr. Mittwochnachmittag geschlossen. Persönliche Beratung auch ausserhalb der Öffnungszeiten. Ein Bancomat und ein Nachttresor stehen rund um die Uhr zur Verfügung.