8000 Helferstunden geleistet
24.11.2014 Aktuell, Schwingen, Sport, Burgdorf, GesellschaftDie Hauptversammlung des Schwingklubs Burgdorf stand ein letztes Mal ganz im Zeichen des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2013 in Burgdorf. Präsident Silvio Rüfenacht streifte in seinem Bericht die Höhepunkte des Vereinsjahrs, den erfolgreichen 69. Lueg-Schwinget, den Auftritt am Burgdorfer Adventsmarkt, die diversen klubinternen Aktivitäten wie das Schneeschuhlaufen und den Raclette-Abend sowie den Besuch des diesjährigen Kilchberg-Schwingets und die Klubreise, welche ins Appenzellerland führte.
Auch das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2013 vor der eigenen Haustür beschäftigte den Vorstand nochmals, obwohl die Durchführung bald 15 Monate her ist. Rüfenacht hielt fest: «Es kommt Wehmut auf, wenn man über den Festplatz fährt und nichts mehr sieht – aber wir sind doch auch dankbar, dass es nun ein Ende hat, waren diese Jahre doch sehr intensiv.»
Vizepräsident Patrick Sommer, gleichzeitig ehemaliger Geschäftsführer des «Eidgenössischen 2013», informierte die Versammlung ein letztes Mal über die vielen Arbeiten, die nach dem Abschluss des grössten Sportanlasses der Schweiz noch zu leisten waren. Insbesondere zeigte er sich sehr erfreut über die immensen wirtschaftlichen Wirkungen, welche dieser Grossanlass ausgelöst hat und der Region Emmental auch in Zukunft aus touristischer Sicht noch viel bringt. Stolz sein darf aber auch der Schwingklub Burgdorf, haben seine Mitglieder doch von den insgesamt 125 000 ehrenamtlich erbrachten Helferstunden deren 8000 Stunden in verschiedensten Funktionen geleistet. Für einen Klub dieser Grösse ist dies eine fantastische Leistung.
Auf dem langen steilen Weg zum sportlichen Erfolg – der Königstitel von Silvio Rüfenacht und der letzte Kranzgewinn für den Schwingklub Burgdorf liegt einige Zeit zurück – konnte der technische Leiter Lars Schmid von sachten Annäherungen seiner zwölf Aktiven berichten. Insbesondere Jan Blaser war heuer mehrere Male ganz nah dran an einem Kranzgewinn.
Die Arbeit ging Niklaus Gasser, dem technischen Leiter Jungschwingen, mit 30 betreuten Jungschwingern nicht aus. 18 bestandene J+S-Prüfungen und ein Zweig-Gewinn durch Adrian Gerber waren die sportlichen Höhepunkte der Saison. Gasser tritt nach über 15 Jahren als Jungschwingerleiter zurück, bleibt dem Vorstand aber als Materialwart erhalten. Neuer Jungschwingerleiter wird Aktivschwinger David Mathys. Unterstützt wird er in den Trainings von Jan Blaser. Mit dem Kassier und neuem Freimitglied Hans Bösiger tritt ein weiteres Mitglied des Vorstandes zurück – ersetzt wird er durch Heinz Gerber, welcher damit nach zweijähriger Absenz in den Vorstand zurückkehrt.
zvg
Homepage: www.schwingklub-burgdorf.ch